Quallen haben kein Gehirn, kein Herz, keine Lunge und kein Blut und bestehen vor allem aus Wasser. Sie gehören zu den Nesseltieren. Hier geht es vor allem um die Schirmquallen, die man auch Echte Quallen nennt. Allein von ihnen gibt es über 200 Arten.

Steckbrief

Grösse

Wenige Millimeter bis mehr als zwei Meter

Gewicht

Weniger als ein Gramm bis zu 200 Kilogramm

Nahrung

Je nach Art winzige Tierchen, die im Meer schweben, kleine Krebse und Fische, andere Quallen

Lebensraum

In allen Meeren, manche Arten auch im Süsswasser

Spezielles

Manche Quallenarten können leuchten. Man nennt das Biolumineszenz.

Bedrohung

Die meisten Quallenarten sind nicht gefährdet, sondern sie drohen im Gegenteil, andere Meerestiere zu verdrängen.

Lebensraum

Quallen leben in allen Ozeanen der Erde. Je nach Art leben sie entlang von Sandstränden, zwischen Korallenriffen, nahe an der Wasseroberfläche. Es gibt auch Quallenarten, die im Süsswasser leben.

Nahrung

Über ihren Mund nehmen Quallen Nahrung auf, vor allem winzige Tierchen, die im Meer treiben oder kleine Krebse. Einige Quallen fressen Wasserflöhe, Fische und andere Quallen. Im Magen verdaut die Qualle die Nahrung. Da Quallen häufig durchsichtig sind, sieht man manchmal sogar die Beute in ihrem Körper.

Die meisten Quallen fangen ihre Beute mit den Tentakeln. Schirmquallen haben an den Tentakeln viele Nesselzellen. Wenn die Tentakel etwas berühren, schiesst eine winzige Harpune aus der Nesselzelle.

Qualle mit zwei Aalen im Magen

Zusammenleben

Quallen leben nicht bewusst zusammen. Immer öfter hört man aber von Quallenblüten. Das heisst, dass sich Quallen an einigen Orten extrem vermehren und ansammeln. Warum das so ist, erfährst du weiter unten im Kapitel «Bedrohung».

Quallen

Nachwuchs

Manche Quallen sind Männchen und Weibchen zugleich. Bei den meisten Schirmquallen gibt es jedoch Männchen und Weibchen. Das Männchen gibt Samenzellen ab, das Weibchen Eier. Die Samenzellen befruchten die Eier und eine Planula-Larve entsteht. Aus ihr entwickelt sich ein Polyp, der auf dem Boden haftet.

Wenn das Wasser genug warm ist und die Polypen genug gefressen haben, strecken sie sich in die Länge und erinnern so an Mini-Tellerstapel. Man nennt den Polypen in diesem Zustand Strobila.

Von der Strobila beginnen sich die Scheiben abzulösen, die sogenannten Ephyra-Larven.
Mit der Zeit verschmelzen die Arme miteinander und bilden eine Schirmform. Die kleinen Quallen wachsen schnell und vermehren sich, um danach zu sterben.

Schau dir weiter unten in einem Video an, wie eine Qualle entsteht.

Quallen

Bedrohung

Lebewesen im Meer sind voneinander abhängig und helfen mit, dass das Meer im Gleichgewicht bleibt. Auch Quallen haben hier ihren Platz.

In letzter Zeit hört man oft, dass Quallen sich an einigen Orten extrem vermehren – das Gleichgewicht zwischen den Meereslebewesen ist gestört.

Ein Grund ist die Klimakrise: Im Gegensatz zu anderen Tierarten, darunter Fische und Korallen, kommen Quallen gut mit dem wärmeren Wasser zurecht. Sie wachsen sogar schneller und vermehren sich stärker.

Auch die Überfischung trägt dazu bei – wenn man also mehr Fische aus den Meeren holt als nachwachsen können. Wenn die Fische fehlen, haben die Quallen mehr Beutetiere und weniger Feinde, können sich also noch stärker vermehren.

Quallenblüte

Das macht
der WWF

Der WWF informiert Menschen und Unternehmen auf der ganzen Welt, wie sie von Erdöl, Erdgas und Kohle auf klimafreundliche Energie umstellen können. Er setzt sich dafür ein, dass sich alle Länder der Welt zu weiteren Klimaschutzmassnahmen verpflichten und schaut, dass man diese Massnahmen auch umsetzt.

Ausserdem begleitet der WWF auf der ganzen Welt Projekte für gesunde Meere und setzt sich für nachhaltige Fischerei und gegen Überfischung ein.

Das kannst du tun

  • Mach Ferien in der Schweiz (zum Beispiel in einem WWF-Ferienlager) anstatt im fernen Ausland. Das hilft dem Klima.
  • Probiere neue vegetarische und vegane Rezepte aus. Sie sind viel klimafreundlicher als Gerichte mit viel Fleisch- und Milchprodukten.
  • Wenn du gern Fisch isst, geniess ihn als etwas Besonderes.
  • Wenn deine Familie Fisch einkauft, schaut auf wwf.ch/fischratgeber nach, wie welche Fischart gefangen wird und welche Arten zum Kaufen empfohlen sind.