Pinguine können nicht fliegen und fühlen sich im Wasser besonders wohl. Sie sind gute Schwimmer und erreichen unter Wasser Geschwindigkeiten von bis zu 40 Stundenkilometern. Dank einer zwei bis drei Zentimeter dicken Fettschicht sind Pinguine gut an die Kälte angepasst. Sie halten ihr Federkleid wasserdicht, indem sie es immer wieder mit Fett aus ihrer Schwanzdrüse einölen.

Steckbrief

Grösse

Je nach Art zwischen 35–115 Zentimeter

Gewicht

Bis 40 Kilogramm

Alter

Bis 20 Jahre

Nahrung

Tintenfisch, kleine Fische und Krill (kleine Krebse)

Lebensraum

Antarktis, wenige Arten leben auch in Neuseeland, Australien, Südamerika, Südafrika und bei den Galapagosinseln.

Spezielles

Pinguine sind im Wasser gut getarnt vor Tieren, die sie fressen wollen. Der weisse Bauch ist von unten schlecht sichtbar, der schwarze Rücken schützt sie, wenn die Feinde über ihnen sind.

Bedrohung

Verlust von Lebensraum und Futterquellen wegen der Klimaerwärmung, Umweltgifte

Arten

Es gibt 17 bis 20 verschiedene Pinguinarten. Der Kaiserpinguin ist der grösste aller Pinguine. Der Zwergpinguin ist mit bis zu 35 Zentimetern der kleinste Pinguin.

Lebensraum

Das Festland der Antarktis, einige Inseln, das Meer samt Eisbergen und Packeis bilden den Lebensraum vieler Pinguinarten. Der Kontinent am Südpol ist riesig, die Schweiz hätte darin rund 300-mal Platz!

Nicht alle Pinguinarten leben jedoch in der Antarktis. Es gibt auch Pinguine an weiter nördlichen Küsten. Der Brillenpinguin beispielsweise lebt an Stränden Südafrikas. Auch in Neuseeland oder sogar bei den Galapagosinseln findet man vereinzelt Pinguinarten.

Nahrung

Pinguine ernähren sich von Tintenfischen, kleinen Fischen und Krill (kleinen Krebsen). Oft trinken sie Meerwasser, denn Pinguine haben eine spezielle Drüse, die das Salz aus dem Meerwasser filtert. Das herausgefilterte Salz läuft ihnen dann mit ein wenig Wasser aus den Nasenlöchern.

Eselspinguine

Zusammenleben

Pinguine leben meist in Gruppen zusammen, so genannten Kolonien. Diese Kolonien können unterschiedlich gross sein. Man hat schon eine Adeliepinguin-Kolonie beobachtet, die fünf Millionen Tiere umfasste!

Wenn Pinguine einen Partner gefunden haben, bleiben sie oft jahrelang zusammen. Sie sehen sich allerdings meist nur zur Brutzeit. Beim Brutplatz finden die Partner durch lautstarkes Rufen jedes Jahr wieder zueinander.

Königspinguin-Kolonie

Nachwuchs

Die meisten Pinguinarten brüten im Frühling. Nicht aber der Kaiserpinguin. Er brütet im Winter.

Nach der Paarung warten die Kaiserpinguine, bis das Weibchen das Ei gelegt hat. In dieser Zeit fressen sie nichts. Das Weibchen legt das Ei auf die Füsse, um es vor der beissenden Kälte zu schützen. Dann übergibt es das Ei seinem Partner und macht sich auf einen langen Weg zum Meer, um zu fressen. Dann kehrt es zum Brutort zurück. Inzwischen ist das Küken geschlüpft. Das Weibchen würgt Fischbrei heraus, um das Küken zu füttern. Der Pinguinvater hat lange Zeit nichts gefressen und macht sich jetzt auf den Weg zum Meer, um zu jagen.

Nach etwa sechs Monaten ist das Federkleid der jungen Kaiserpinguine wasserdicht. Ab jetzt gehen auch sie ins Wasser, um zu jagen.

Zügelpinguin mit Küken

Bedrohung

In der Antarktis ist es in den letzten Jahren wärmer geworden. Die Klimaerwärmung hat einen grossen Einfluss auf das Eis der Antarktis und auch darauf, wie viel Fisch und Krill es gibt. Kaiser- und Adeliepinguine verlieren so nach und nach ihre Brutplätze und finden weniger Nahrung.

Auch Umweltgifte bedrohen die Pinguine. Giftstoffe lagern sich vor allem im Fettgewebe ab. Da Pinguine grosse Fettpolster haben, sind sie besonders gefährdet.

Früher wurden Pinguine wegen ihres Fettes und ihrer Eier gejagt. Von vielen Arten gab es darum immer weniger. Heute werden nur noch selten Pinguine gejagt, sodass fast keine Art mehr direkt durch den Menschen gefährdet ist.

Adeliepinguin schwimmt

Das macht
der WWF

Das macht der WWF

Um die Pinguine zu schützen, muss vor allem ihr Lebensraum erhalten bleiben, und sie müssen genügend Nahrung finden. Daher ist es wichtig, dass sich das Klima nicht mehr weiter erwärmt.

  • Der WWF informiert die Menschen und Unternehmen auf der ganzen Welt, wie sie von Erdöl, Erdgas und Kohle auf klimafreundliche Energie umstellen können. Er setzt sich dafür ein, dass sie erneuerbare Energien nutzen, zum Beispiel Windkraft und Solarstrom.
  • Der WWF gibt Tipps, welche Geräte wenig Strom verbrauchen und wie wir mit der Umwelt schonend umgehen können.
  • Der WWF setzt sich dafür ein, dass sich alle Länder der Welt zu weiteren Klimaschutzmassnahmen verpflichten und schaut, dass man diese Massnahmen auch umsetzt.

Der WWF hilft ausserdem mit, die Meeresregionen besser zu schützen. Zusammen mit anderen Partnern will er erreichen, dass die einzelnen Schutzgebiete untereinander besser verbunden werden.

Das kannst du tun

Auch du kannst dazu beitragen, das Klima zu schützen:

  • Mach Ferien in der Schweiz (zum Beispiel in einem WWF-Ferienlager) anstatt im fernen Ausland.
  • Probiere neue vegetarische und vegane Rezepte aus. Sie sind viel klimafreundlicher als Gerichte mit viel Fleisch- und Milchprodukten.
  • Stell die Heizung zurück und zieh dafür einen warmen Pullover an.
  • Geh zu Fuss oder mit dem Velo zur Schule, anstatt dich mit dem Auto fahren zu lassen.
  • In letzter Zeit sind immer wieder Tausende Menschen gemeinsam auf die Strasse gegangen, um die Politiker:innen wachzurütteln. Sprich mit deiner Familie über diese Klimademos – vielleicht möchtet ihr gemeinsam hingehen?