Das wuchtige Walross mit den langen Zähnen, die Ringelrobbe mit dem typischen Ringmuster auf dem Fell oder die verspielten Kalifornischen Seelöwen – sie alle gehören zu den Robben. Sie leben im Wasser und an Land oder auf dem Eis. Meist kommen sie an Land für die Paarung, um sich auszuruhen, um das Fell zu wechseln oder um die Jungen zu gebären und zu säugen.

Steckbrief

Grösse

Etwa 110 Zentimeter (Rigelrobbe) bis etwa 5 Meter (Südlicher Seeelefant)

Gewicht

Etwa 50 Kilogramm (Ringelrobbe) bis etwa 3 Tonnen (Südlicher Seeelefant)

Nahrung

Je nach Art vor allem Fische, Krebse, Muscheln

Lebensraum

Je nach Art in den grossen Ozeanen, in einigen Nebenmeeren und Seen

Spezielles

Die Krallen der Ringelrobben sind bis zu zwei Zentimeter dick – damit halten sie die Eislöcher offen.

Bedrohung

Beifang, Klimawandel, Meeresverschmutzung, Störungen durch den Schiffsverkehr

Arten

Bei den Robben unterscheidet man zwischen Hundsrobben, Ohrenrobben und Walrössern. Es gibt 34 Hunds- und Ohrenrobbenarten.

Hundsrobben und Ohrenrobben lassen sich einfach voneinander unterscheiden: Ohrenrobben haben sichtbare Ohren, und ihre Flossen sind etwas länger. Ausserdem können sie ihre Hinterflosse unter den Körper drehen und so darauf gehen. Hundsrobben robben mit Hilfe ihrer Vorderflossen auf dem Bauch.

Die massigen Walrösser erkennt man an ihren beiden langen Zähnen.

Lebensraum

Manche Robbenarten findet man an Sandstränden oder an felsigen Küsten, andere bevorzugen das Eis – darunter Walrösser und manche Hundsrobbenarten.

Einige Robbenarten halten sich vor allem im Wasser auf und kommen nur selten an Land, zum Beispiel, um die Jungen aufzuziehen oder für den Fellwechsel.

Hundsrobben leben in allen Ozeanen, aber auch in einigen Nebenmeeren und Seen. Ohrenrobben leben in allen Ozeanen ausser im Nordatlantik und im Arktischen Ozean. Walrösser sind in der Arktis zuhause.

Nahrung

Robben ernähren sich sehr unterschiedlich. Hundsrobben fressen vor allem Fische und Krebse. Walrösser bevorzugen Muscheln, Schnecken und Krebse. Ohrenrobben jagen vorwiegend Fische, Tintenfische und Krebse. Manche Arten fressen auch Meeresvögel, zum Beispiel Pinguine.

Zusammenleben

Ohrenrobben und Walrösser leben meist in grossen Gruppen, vor allem zur Paarungszeit. Dann versammeln sie sich manchmal zu Tausenden an den Küsten. Die Männchen paaren sich mit mehreren Weibchen.
Auch manche Hundsrobbenarten leben in Gruppen. Andere, wie die Ringelrobbe, sind eher Einzelgänger.

Antarktische Seebären

Nachwuchs

Robben bringen ihre Jungen vorwiegend an Land zur Welt, meist nur ein einzelnes. Die jungen Robben trinken Milch bei der Mutter. Bei den Hunds- und Ohrenrobben enthält die Milch viel Fett. So wachsen die Jungen schnell.

Die Robbenweibchen kümmern sich allein um das Junge. Je nach Robbenart dauert es unterschiedlich lange, bis das Junge selbständig ist und eigene Wege geht. Manchmal sind es nur ein paar Wochen, bei Walrössern aber bleiben die Jungen etwa drei Jahre lang bei der Mutter.

Sattelrobbenweibchen mit ihrem Jungen.

Bedrohung

Je nach Robbenart gibt es unterschiedliche Bedrohungen.
Neben dem Klimawandel machen ihnen vor allem die Meeresverschmutzung und der Schiffsverkehr zu schaffen: Der Verkehr auf den Meeren nimmt zu. Plastikabfall, Öl, Gifte und Abwasser verschmutzen das Wasser.

Ausserdem geraten Robben in riesige Fischernetze, die nicht für sie bestimmt sind und verwickeln sich darin.

Bei manchen Robbenarten gibt es auch Krankheiten, die dazu geführt haben, dass sehr viele Robben starben.

Eine Kegelrobbe hat sich in einem alten Fischernetz verfangen.

Das macht
der WWF

Der WWF setzt sich für sauberes Wasser und weniger Verkehr auf den Meeren ein. In vielen Ländern tritt er für weniger Plastikabfall ein und für bessere Möglichkeiten, Abfall zu entsorgen.

Besonders wichtig ist auch, etwas gegen die Klimakrise zu unternehmen. So setzt sich der WWF zum Beispiel dafür ein, dass auf der ganzen Welt der Ausstoss an Treibhausgasen verkleinert wird.

Für die bedrohten Saimaa-Ringelrobben schaufeln Freiwillige mit dem WWF Finnland Schnee. Warum das den Robben hilft, erfährst du hier.

Das kannst du tun

Auch du kannst dazu beitragen, das Klima zu schützen:

  • Mach Ferien in der Schweiz (zum Beispiel in einem WWF-Ferienlager) anstatt im fernen Ausland.
  • Probiere neue vegetarische und vegane Rezepte aus. Sie sind viel klimafreundlicher als Gerichte mit viel Fleisch- und Milchprodukten.
  • Stell die Heizung zurück und zieh dafür einen warmen Pullover an.
  • Geh zu Fuss oder mit dem Velo zur Schule, anstatt dich mit dem Auto fahren zu lassen.